Der Schein trügt: selbstständig oder doch angestellt?

„Scheinselbstständigkeit“ kommt in vielen Arztpraxen vor – oft, ohne dass es den Betroffenen bewusst ist. Unsere Justitiarin Andrea Schannath erklärt die Unterschiede zwischen echten Selbstständigen und Angestellten, und zeigt, wie Sie rechtliche Fallen vermeiden.

 

Scheinselbstständigkeit bedeutet, dass jemand laut Vertrag als externer Dienstleister zum Beispiel für ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis tätig ist – in Wirklichkeit aber wie ein regulärer Angestellter arbeitet. Das könnte eine Ärztin sein, die als „freie Mitarbeiterin“ in einer Praxis aushilft, oder ein Physiotherapeut, der im Auftrag des Praxisinhabers zusätzliche Leistungen für die Patienten erbringt.

Sowohl Arbeitgeber (in unserem Fall der Praxisinhaber) als auch Arbeitnehmer (etwa die angestellte Ärztin) sollten unbedingt die Kriterien für die abhängige und selbständige Tätigkeit kennen. Denn wer den Mitarbeiterstatus falsch einschätzt, dem drohen erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken.

 

Was unterscheidet Selbstständige und abhängig Beschäftigte?

Ob ein Arbeitnehmer selbstständig oder abhängig beschäftigt ist, lässt sich mit einer kurzen Checkliste überprüfen. Kreuzen Sie einfach jene Aussagen an, die besser auf das Arbeitsverhältnis passen. Je nachdem, in welcher Spalte Sie mehr Häkchen setzen, ist das Arbeitsverhältnis mehrheitlich selbstständig oder abhängig.

In meiner Arbeit bin ich bzw. kann ich:

abhängig beschäftigt

selbstständig

persönlich abhängig

persönlich unabhängig

in den Praxisbetrieb (Krankenhausbetrieb) eingegliedert

frei über meine Arbeitskraft verfügen

weisungsgebunden, wann, wo und wie lange ich arbeite

frei entscheiden, wann, wo und wie lange ich arbeite

weisungsgebunden bei einzelnen Aufgaben*

nicht weisungsgebunden

Aufträge nicht ablehnen

Aufträge ablehnen

nicht mit meinem eigenen Kapital involviert

mit meinem eigenen Kapital involviert

auf die Arbeitsmittel (z. B. Schreibtisch, Praxisräume) des Arbeitgebers angewiesen

in meiner eigenen Betriebsstätte mit meinen eigenen Arbeitsmitteln tätig

per Arbeitsvertrag verpflichtet

aufgrund eines Dienstvertrages eine bestimmte Dienstleistung schuldig

so bezahlt, wie es ein Angestellter wäre und erhalte eine Gehaltsabrechnung

wesentlich höher bezahlt als ein Arbeitnehmer und stelle eine Rechnung aus

abgesichert durch Anspruch auf Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

nicht abgesichert: Ich trage das Unternehmerrisiko, habe kein Mindesteinkommen und keinen Urlaubsanspruchselbst kein Arbeitgeber, der Mitarbeiter beschäftigt

kein eigenes Personal beschäftigen

eigenes Personal beschäftigen

exklusiv (vertraglich) nur für einen Arbeitgeber da

auch für andere Arbeitgeber tätig

keine Werbung für mein eigenes Unternehmen machen

Werbung für mein eigenes Unternehmen machen

 

Beim Punkt „Weisungsgebundenheit“ sind Ärzte ein Sonderfall. Sie üben einen freien Beruf aus und unterliegen in ihren eigentlichen ärztlichen Tätigkeiten niemals Weisungen – auch wenn sie angestellt sind. Daher kommt es darauf an, inwieweit sie in eine fremde Arbeitsorganisation (etwa in ein Krankenhaus) eingegliedert sind.

Not(dienst)ärzte und Hubschrauberärzte sind zum Beispiel in der Regel abhängig beschäftigt. Dasselbe gilt für Honorarärzte, die auf der Grundlage eines Honorarvertrages in einer stationären Einrichtung tätig sind.

Für die Sozialgerichte entscheidet weniger, was im Vertrag steht, sondern wie die Zusammenarbeit tatsächlich umgesetzt wird. Ist die Mitarbeiterin laut Vertrag selbstständig, in der Realität aber größtenteils abhängig, handelt es sich um Scheinselbstständigkeit. Und die kann für den Arbeitgeber teuer werden.

Andrea Schannath
Rechtsberatung

Folgen einer Scheinselbständigkeit

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Sozialversicherung prüft, ob der vermeintliche Dienstleister nicht doch eher ein Mitarbeiter ist. Auffliegen kann eine Scheinselbstständigkeit aber auch, wenn der Vertrag beendet wird und der Dienstleister eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreicht. In diesem Fall ist die Kündigung möglicherweise unwirksam und es drohen Nachforderungen der Sozialversicherungsträger.

Der bisherige Auftraggeber, der dann tatsächlich Arbeitgeber ist, muss die Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung nachzahlen – und zwar für bis zu vier Jahre zuzüglich Säumniszuschläge von 1 % pro Monat. Auch die Lohnsteuer muss rückwirkend bezahlt werden. Wegen Vorenthaltung von Beiträgen zur Sozialversicherung gemäß § 266a Strafgesetzbuch droht ihm außerdem ein Strafverfahren.

Tipp

Sind Sie unsicher, wie die Beschäftigung einzuordnen ist, können Sie bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals BfA) einen Antrag stellen, um den Status zu klären.

Außerdem ist die individuelle Rechtsberatung beim Virchowbund im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Mit unseren Arbeitsverträgen für angestellte Ärzte, MFA und externe Dienstleister sind Sie als angestellter Arzt sowie als Praxisinhaber auf der sicheren Seite.

Andrea Schannath leitet die Rechtsberatung des Virchowbundes. Sie berät Mitglieder zu juristischen Fragen rund um den Arztberuf. Hier finden Sie weitere Vorteile, von denen Mitglieder profitieren.

Diesen Artikel teilen

Kommentare

Guten Tag Frau/Herr Pfützner,

ob Sie selbstständig sind oder nicht, hängt von einer Reihe Kriterien ab. Wenn Sie bei uns Mitglied sind, können Sie für Ihre Frage sehr gern unsere Rechtsberatung nutzen: https://www.virchowbund.de/beratung

Ihr

Virchowbund

Danke für diese Hilfestellung! Demnach bin ich mit 71Jahren selbstständig, wenn ich für 4 niedergelassene Kollegen die KV- Nachtdienste und ab und zu eine Sprechstunde in einer ABP übernehme und dafür dem jeweiligen Kollegen eine Rechnung schreibe???

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich