Veranstaltungen

Online-Seminare für Ärztinnen und Ärzte

 

Unsere Webinare rund um Praxismanagement und Niederlassung finden immer mittwochs statt und dauern in der Regel 90 Minuten. Donnerstags können Sie unsere Lunchbreaks besuchen: In rund 30 Minuten geben wir Ihnen kurz und knackig Antworten auf Fragen aus Arbeitsrecht, Abrechnung und Praxisführung.

Alle unsere Webinare finden über GoTo Webinar statt. Die Veranstaltungen richten sich – sofern nicht anders angegeben – exklusiv an Virchowbund-Mitglieder und sind für diese kostenfrei.

Ihr Thema ist noch nicht dabei? Teilen Sie Ideen und Wünsche für zukünftige Online-Seminar mit uns!

 

Themenwunsch einreichen

Diesen Artikel teilen

Unsere nächsten Termine für Sie

 

12.03.2025 |
18:00 – 20:00

Abrechnung in der Arztpraxis (II): Bescheide, Vergütung und Honorar erklärt

  • Was steht im Honorarbescheid, und wie ist er zu lesen? 
  • Welche Leistung wurde wie vergütet?
  • Woher können Unstimmigkeiten im Honorarbescheid stammen?

 

Anmelden
 

19.03.2025 |
18:00 – 19:30

Hygiene-Plan für die Arztpraxis: eine Anleitung

  • Was gehört in den Hygieneplan?
  • Worauf müssen Sie bei Erstellung und Umsetzung achten?
  • Wer hilft Ihnen dabei?

in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV'en und der KBV

auch offen für Nicht-Mitglieder

Anmelden

27.03.2025 |
12:30 – 13:00

LUNCHBREAK
Quereinsteiger im Praxisteam: Was dürfen sie (nicht)?

 

Anmelden
 

09.04.2025 |
18:00 – 19:30

Die Arztpraxis als Unternehmen

  • Kennzahlen verstehen und nutzen
  • Leichter Finanzen im Blick behalten
  • Klügere Entscheidungen im "Unternehmen Artpraxis" fällen

 

Anmelden
 

29.04.2025 |
12:30 – 13:00
(abweichend
am Dienstag)

LUNCHBREAK
So erhalten Sie den Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus

 

Anmelden
 

07.05.2025 |
18:00 – 19:30

BWA für Ärztinnen und Ärzte: So lesen Sie Ihre Praxiszahlen richtig

  • Finanzen betriebswirtschaftlich auswerten
  • Einnahmen und Ausgaben verstehen und überblicken
 

14.05.2025 |
18:00 – 19:30

Abrechnung in der Arztpraxis (III): GOÄ, IGeL, Selbstzahler

  •  GOÄ – Abrechnungsgrundlage für Privatrechnungen – Aufbau und Anwendung
  •  Definition IGeL – Grundlagen, Kommunikation, Voraussetzungen und Abrechnung
  •  Selbstzahler und Kostenerstattung – der Kassenversicherte als „Privatpatient“
  •  Vereinbarungen mit Patientinnen und Patienten
 

22.05.2025 |
12:30 – 13:00

LUNCHBREAK
Zeiterfassung: Worauf sollte ich achten?
 

04.06.2025 |
18:00 – 19:30

Von der Vision zu Zahlen: Ihr Businessplan für die Praxis

  • Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Praxis gründen?
  • Wofür nützt Ihnen ein Businessplan?
  • Was sollte im Businessplan stehen?

 

Anmelden
 

18.06.2025 |
18:00 – 19:30

Das Steuer-1x1 für Ärztinnen und Ärzte: Was Sie für den Praxisalltag wissen müssen

  • Was für Ihre Steuererklärung gilt
  • Wo Steuern anfallen und wie Sie den Überblick behalten
 

25.06.2025 |
18:00 – 19:30

IT-Sicherheit: So sichern Sie Ihre Praxis gegen Hacker und Cybercrime

  • Welche Gefahren drohen Ihrer Praxis-IT?
  • Was bedeutet das für Praxis- und Patientendaten?
  • Welche Sicherheitsschwachstellen gibt es im Praxisalltag und wie sind sie vermeidbar?
 

05.02.2025 | Abrechnung in der Arztpraxis (I): So wenden Sie den EBM an

30.01.2025 | LUNCHBREAK Praxisbedarf oder Sprechstundenbedarf? Richtig einkaufen und Regress vermeiden

22.01.2025 | Die Spielregeln für Vertragsärzte: Welche Verträge verpflichten Sie wozu?

08.01.2025 | Kompass Gesundheitswesen: Was machen KV, Kammer, Verbände & Co.?

11.12.2024 | Die Big Five des Arbeitsrechts

11.12.2024 | Landeshauptversammlung Westfalen-Lippe

04.12.2024 | Wirtschaftlichkeitsprüfung überstehen und in Zukunft vermeiden

20.11.2024 | Psychohygiene und Stressabbau für Ärztinnen und Ärzte

13.11.2024 | Die Arztpraxis als Unternehmen 

06.11.2024 | Mein Weg in die eigene Praxis

30.10.2024 | Telemedizin und Netzwerk

21.10.2024 | Abrechnung in der Arztpraxis (III): GOÄ, IGeL, Selbstzahler

16.10.2024 | Vorsorgen und versichern: Rente, Familienabsicherung und wichtige Policen

09.10.2024 | Wirtschaftlich überleben unter der aktuellen Gesundheitspolitik

18.09.2024 | Rezept gegen Fachkräftemangel: MFA finden und binden

16.09.2024 | Landesgruppe Bayern – Landeshauptversammlung

11.09.2024 | Qualitätsgesicherte Leistungen anbieten und abrechnen

24.07.2024 | Abrechnungsprüfung, Plausibilitätsprüfung und Co.

08.06.2024 | Wirtschaftlich und korrekt verordnen (II): Heil- & Hilfsmittel, Krankentransport, Hauskrankenpflege

07.06.2024 | Wirtschaftlich und korrekt verordnen (I): Arznei- und Verbandmittel

29.05.2024 | Die digitale Transformation in der ambulanten Versorgung

15.05.2024 | Von der Vision zu Zahlen: Ihr Businessplan für die Praxis

24.04.2024 | Abrechnung in der Arztpraxis (II): Bescheide, Vergütung und Honorar erklärt

17.04.2024 | Abrechnung in der Arztpraxis (I): So wenden Sie den EBM an

10.04.2024 | Die Spielregeln für Vertragsärzte: Welche Verträge verpflichten Sie wozu?

20.03.2024 | Praxisstart ohne Behördenstress: So melden Sie sich an, ab und um

13.03.2024 | Kompass Gesundheitswesen: Was machen KV, Kammer, Verbände & Co.?

21.02.2024 | Wirtschaftlich überleben unter der aktuellen Gesundheitspolitik

24.01.2024 | Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein: Telematik-Infrastruktur, E-Rezept und Co. – was bedeutet das für mich?

22.11.2023 | Mitteldeutschland: Arztgesundheit – eine folgenschwere Legende

21.11.2023 | Rheinland-Pfalz: Bericht von der kontroversen Bundeshauptversammlung

15.11.2023 | Wirtschaftlich überleben unter der aktuellen Gesundheitspolitik

20/21.10.2023 | Bundeshauptversammlung 2023

20.09.2023 | KV-Terminservicestelle – Segen oder Fluch?

13.09.2023 | IT-Sicherheit in Arztpraxen – in Zusammenarbeit mit dem BSI

06.09.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 4 – „Verordnen ohne Regress, Teil 2: Heilmittel, Hilfsmittel, Krankentransport, Hauskrankenpflege und mehr“

30.08.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 4 – „Verordnen ohne Regress, Teil 1: Arzneimittel und Verbandmittel“

09.08.2023 | Bayern: Umweltaspekte bei der Verordnung von Medikamenten

02.08.2023 | Nordrhein: Krankenhausreform & Ambulantisierung – wie geht es für die Praxen weiter?

19.07.2023 | Hessen: Fachärztlich zugelassen oder angestellt – Chancen und Risiken in der kassenärztlichen Versorgung

28.06.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 2 – „Ihr Kompass im Behördendschungel: Was machen KV, Kammer, G-BA & Co.?“

21.06.2023 | Gesucht und gefunden: erfolgreiche Personalsuche für Praxen

10.05.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 1 – Businessplan für die Arztpraxis

10.05.2023 | Nordrhein: Der Vorstand im Dialog mit Ihnen

19.04.2023 | Privatabrechnung leicht gemacht – GOÄ-Abrechnungsseminar für die Praxis

12.04.2023 | Privatabrechnung leicht gemacht – GOÄ-Abrechnungsseminar für die Praxis

29.03.2023 | Start in die Niederlassung: Das Seminar zum Einstieg in die Praxis

15.03.2023 | Cybercrime in der Arztpraxis

20.02.2023 | Cybercrime in der Arztpraxis

 

Aufzeichnungen und Unterlagen von vergangenen Webinaren finden Sie, sofern verfügbar, im Mitgliederbereich.

Jetzt Mitglied werden

Werden Sie Mitglied im Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands. Ihre Vorteile:

  • rund 100 Musterverträge, Praxisinfos und Vorlagen
    (von Attest bis Zahlungserinnerung)
  • persönliche Rechts- und Praxisberatungberatung
  • exklusive Partnerangebote
  • Webinare
  • noch mehr Vorteile

Mitglied werden

Mitgliedschaft

Vorteile

Kennen Sie schon alle Vorteile für Mitglieder im Virchowbund?

Mitgliedschaft

Mitglieder werben Mitglieder

Erzählen Sie Ihren Kollegen vom Virchowbund. Für jedes neue Mitglied bedanken wir uns mit einer Prämie.

Verbandsarbeit

Dafür steht der Virchowbund

Seit 1949 machen wir Berufspolitik von Ärzten für Ärzte. Mit Erfolg.

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.

Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.