Cybercrime – So schützen Sie Ihre Praxis vor Hackern

Kriminelle Hacker wollen sich Zugang zu Praxis-Computern und -Netzwerken verschaffen, um Patientendaten zu erbeuten und Praxisinhaber zu erpressen. Wie Sie Ihre Praxis gegen IT-Angriffe schützen können.

So funktioniert Cybercrime

Cybercrimedelikte stellen die Strafverfolgungsbehörden vor große Herausforderungen. Sie kennen keine Landesgrenzen, Mauern oder abgeschlossene Türen. Überall, wo Menschen Computer und Smartphones nutzen, drohen auch Gefahren durch Hacker und Schadsoftware.

Über 100.000 Cybercrime-Fälle im engeren Sinn erfasste das Bundeskriminalamt 2019 mit einem Schaden von mehr als 50 Millionen Euro. Die Zahlen steigen und die Dunkelziffer ist hoch. Unternehmen bemerken häufig nicht, dass sie Opfer von Cybercrime geworden sind.

Die Täter gehen dezentral vor, kommen in kleinen Gruppen online zusammen, begehen Straftaten und trennen sich wieder. Aber auch längerfristige „Kooperationen“ im Sinne klassischer organisierter Kriminalität nehmen zu. Unter dem Schlagwort „Crime as a service“ bieten die Täter zwischenzeitlich ihr Know-how auch anderen Kriminellen an, quasi als „Kriminalität auf Bestellung“.

Personen ohne technische Kenntnisse können auf diese Weise Cybercrimedelikte, wie das Ausspähen und Abfangen von Daten, Betrug und Computersabotage begehen.

Besonders perfide ist die kryptierte Variante der Ransomware. Die Dateien der Opfer werden dabei verschlüsselt, der PC ist für den eigentlichen Eigentümer nicht mehr nutzbar und ein Countdown auf dem Computerbildschirm zeigt an, wann Dateien – beispielsweise Fotos und Musik – gelöscht werden, sollte das Opfer kein Lösegeld zahlen.

Auf den digitalen Schwarzmärkten im Darknet (Underground Economy) werden auch gefälschte digitale Identitäten angeboten. Die digitale Identität ist ein begehrtes Diebesgut, mit welcher sich unzählige Straftaten begehen lassen. An die Internet-Nutzerdaten gelangen die Täter über Trojaner oder mit Hilfe von Phishing-Attacken. Haben die Täter beispielsweise Kontoanmeldeinformationen – E-Mail-Adresse und Passwort – erhalten, können sie Waren im Internet kaufen oder Überweisungen tätigen.

Cybercrime-Bekämpfung: zentrale Ansprechstelle

Für eine effektive Bekämpfung von Cybercrime ist es wichtig, dass jede Straftat angezeigt wird. Aktuell werden nur rund 4 von 10 digitalen Straftaten angezeigt.

Die Analyse der Straftaten liefert Ermittlungsansätze durch ein starkes nationales und internationales Netzwerk zwischen Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft und hilft somit, die Präventionsarbeit zu verbessern.

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) gibt es in allen Bundesländern. Die ZAC bietet z. B. präventive Aufklärung in Form von Newslettern, Vorträgen, Schulungen in Sicherheitsfragen sowie professionelle Unterstützung bzw. technische Beratung. Die Mitarbeiter eines jeden ZAC verschaffen aber auch im Schadensfall als erste Ansprechstelle einen Überblick über die angezeigten Optionen und unterstützen bei der Meldung bzw. Anzeige.

Angriffsszenarien und Vorkehrungen gegen Hacker

Zu den Cybercrimedelikten zählen u. a. Ransomware-Infektionen, DDos-Attacken und Datendiebstähle. Arztpraxen sind unter den möglichen Angriffsvarianten mit Abstand am häufigsten von Ransomware betroffen. Andere Deliktformen sind seltener anzutreffen.

Häufig sind es ehemalige oder aktuelle Mitarbeiter, die einen IT-Sicherheitsvorfall herbeiführen. Allerdings meist nicht in krimineller Absicht, sondern aufgrund von Fahrlässigkeit und mangelndem Problembewusstsein.

Tipp

Schulen und sensibilisieren Sie Ihre Praxismitarbeiter regelmäßig zu den Maßnahmen für IT-Sicherheit und auch zu den Angriffsgefahren und Konsequenzen.

Nutzen Sie dafür u. a. unsere Praxisinfo „IT-Sicherheit und Cybercrime“.

Ransomware und Trojaner

Trojaner nutzen eine als nützlich getarnte Datei oder Anwendung, um Schadsoftware (Malware) in den Rechner einzuschleusen. Diese Programme können in Folge z. B. die Praxisdaten komplett verschlüsseln. Es folgen Lösegeldforderungen und Drohungen, Gesundheitsdaten zu veröffentlichen.

Die Zahl der Ransomware-Attacken steigt in jüngster Zeit signifikant an. Die dafür genutzten E-Mails und Dateien werden professionell gefälscht, sodass sie aussehen, als kämen sie von sicheren Absendern. Zum Beispiel werden Benachrichtigungen von Banken oder Lieferanten nachgeahmt. Die Schadsoftware versteckt sich hinter Links und Anhängen (oft getarnt als „Rechnung“ oder „Bewerbung“). Eine Sonderform sind Emotet-Schadprogramme für Windows-Systeme.

Durch von vornherein programmierte Verzögerungen wird die Verschlüsselung nicht sofort durchgeführt und die Ransomware bleibt zunächst unbemerkt.

Das Versprechen, dass man mit Zahlung des Lösegelds eine Möglichkeit erhält, die Praxisdaten und Software wiederherzustellen, wird in der Realität nur sehr selten eingelöst.

 

Prophylaxe

Diese Vorsichtsmaßnahmen helfen, das Risiko von Ransomware und Trojanern auf dem Praxis-PC zu reduzieren:

  • Öffnen sie keine E-Mailserver am Praxis-PC, rufen Sie E-Mails ggf. vom Praxishandy ab.
  • Bestenfalls richten Sie alle Praxis-PCs ohne frei zugänglichen Internetbrowser ein – nur 1 Rechner in der Praxis sollte mit Internetzugang für Bestellungen etc. ausgestattet sein (Stand-alone-Lösung)
  • Halten Sie Ihr Betriebssystem und Dritt-Software aktuell und sorgen Sie für aktuellen Virenschutz. Die Windows-Antivirensoftware ist nicht ausreichend.
  • Lassen Sie Ihren Fritzbox-Router oder die Telefonanbindung von einem Praxisverwaltungsunternehmen bzw. zertifizierten Techniker einrichten, nicht von Bekannten und Verwandten. Sichern Sie die Fritzbox zusätzlich mit einer zwischengeschalteten Firewall. Es braucht eine verantwortliche Person, besser ein erfahrenes IT-Support-Unternehmen. Fragen Sie Ihren Support, ob am Wochenende und im Urlaub die Fritzbox abgeschaltet bzw. per Kipp-Schalter vom Stromnetz genommen werden kann.
  • Führen Sie tägliche Sicherungen durch, und halten Sie getrennt davon wöchentliche Sicherungen vor, weil bei täglicher Sicherung die letzte Sicherung bereits Schadsoftware enthalten kann. Achten Sie auf sichere Lagerung der Backups.
  • Sollten Sie zuhause einen Zugang benötigen, lassen Sie einen sicheren VPN-Tunnel einrichten. Verzichten Sie auf oberflächlich und laienhaft eingerichteten „Luxus“, wie von zu Hause aus den Anrufbeantworter der Praxis abzuhören etc. Ihre Zugänge sind Einfallstore für Cybercrime.
  • Falls Sie Geräte mit veralteter Software benutzen, schützen Sie diese Geräte vor Zugriff: Dieses Gerät kann zwar in das Praxisnetzwerk eingebunden sein, um Daten einzusehen, aber trennen Sie das Gerät bei der alltäglichen Verwendung von der Außenwelt. Es darf also z. B. keine Internetanbindung haben. Andernfalls ist es eine Schwachstelle und ein Einfallstor für Ransomsoftware.

Phishing

Beim Phishing werden Passwörter und Bankdaten über E-Mail oder soziale Netzwerke abgegriffen. Dazu werden E-Mails in täuschend echter Qualität und optisch für den Anwender nicht vom Original zu unterscheiden an den Nutzer gesendet. Diese enthalten Phishing-Links zu Themen, die durchaus mit dem Absender in Verbindung gebracht werden könnten. Zum Beispiel geht es um die „Überprüfung der Identität“ bei Paypal-Accounts oder Bankinstituten.

 

Prophylaxe

Die einzig sichere aber zeitintensive Lösung: die Bank anrufen, den Account selbst, bzw. getrennt vom angebotenen Link über die Homepage von beispielsweise PayPal aufrufen und ggf. aktualisieren.

  • Haben Sie ein gesundes Misstrauen und scheuen Sie sich nicht vor persönlichen Rückfragen, wenn Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommt
  • Überprüfen Sie E-Mails auf die richtige Absenderadresse sowie die korrekte Schreibweise der E-Mail-Domain
  • Öffnen Sie keine verdächtigen Mails
  • Seien Sie misstrauisch bei Links oder Anlagen in E-Mails unbekannter Absender

 

Was tun im Schadensfall?

Wenn Sie auf einen Phising-Link geklickt, eine Mail mit Ransomeware erhalten haben oder Ähnliches, dann

  • trennen Sie die Fritzbox und sämtliche betroffenen Geräte vom Internet. Schalten Sie auch das WLAN ab. Wenn Sie sich unsicher sind: Netzstecker ziehen!
  • informieren Sie Ihren IT- Support, Ihr Team und die Polizei

Lesen Sie auch die BSI-Tipps für den Fall eines schweren IT-Sicherheitsvorfalls und den Beitrag Lohnt sich eine Cyberhaftpflichtversicherung für Ärzte?

Telefonhacking

Ihre Praxis Telefonanlage oder Telefonnummer wird verwendet, um kostenlos zu telefonieren. Auch mobile Telefone mit aktivierter Bluetooth-Funktion können auf gewisse Distanzen gehackt werden. Telefonrechnungen von mehreren tausend Euro sind möglich.

 

Prophylaxe

  • Aktualisieren Sie regelmäßig die Telefonanlage.
  • Lassen Sie den Router vom IT-Techniker einrichten und anschließen. Vor die Telefonanlage gehört eine Firewall und ein sicheres Passwort.
  • Schalten Sie alle externen Sprachboxen ab. Befragen Sie hierzu Ihren Techniker.
  • Richten Sie Sperrlisten für Auslandstelefonnummern ein.

DDoS-Attacke

Webseiten, Server und Netzwerke werden mithilfe von extrem vielen Anfragen zur gleichen Zeit überlastet, sodass sie nicht mehr erreichbar sind. Dieses Szenario ist für Praxen seltener relevant. Im Schadensfall sollten Sie sich an Ihr örtliches ZAC wenden.

Rubber Ducky

Ein Rubber Ducky ist einharmlos aussehender USB-Stick, der von außen nicht von einem herkömmlichen USB-Stick zu unterscheiden ist. Wenn dieser einmal angeschlossen ist, werden Programme geschrieben, mit deren Hilfe der Kriminelle Zugriff auf die Tastatur erlangt, Programme schreiben und so dem am Rechner sitzenden Anwender eine Benutzung unmöglich machen kann. Die vollkommene Zerstörung der Praxis-Software ist möglich.

 

Prophylaxe

  • Verwenden Sie keine USB-Sticks
  • Verbieten Sie es allen Praxismitarbeitern, ihre Smartphones am USB-Port eines Praxis-PCs oder eines ähnliches Gerätes zu laden oder sie anzuschließen

IT-Sicherheitsrichtlinie

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen gilt ab 1.4.2021. Ergänzend dazu gibt es eine Online-Plattform zur IT-Sicherheitsrichtlinie mit Hilfsmaterial zur Umsetzung. Welche Sicherheitsmaßnahmen konkret nötig sind, richtet sich grundsätzlich nach der Anzahl der Personen in der Praxis, die ständig mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind.

Unsere Praxisinfo„Datenschutz in der Arztpraxis“ informiert Sie darüber, wie Sie Patientendaten schützen und welche Konsequenzen bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung drohen. Die Praxisinfo „IT-Sicherheit und Cybercrime“ enthält Checklisten zur Vorbeugung von Cybercrime, für Gegenmaßnahmen und zur Datensicherung. Beide Praxisinfos, die Verschwiegenheitserklärung für Mitarbeiter sowie Vorlagen für Patienteneinwilligungen können Mitglieder kostenlos herunterladen.

Tipp

Virchowbund-Mitglieder können sich gegen sämtliche Arten von IT- und Cybergefahren über den Versicherer Ecclesia MED absichern. Dabei können sie zwischen einer umfassenden Kompaktlösung und einem individuell zugeschnittenen Bausteinkonzept wählen. Klicken Sie hier für mehr Informationen zu den Versicherungskonditionen und zu weiteren Partnerangeboten für Mitglieder.

Dieser Beitrag basiert auf der Online-Fortbildung der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen im Virchowbund am 15.2.2021. Um sich für ähnliche Veranstaltungen in Ihrem Bundesland anzumelden, kontaktieren Sie Frau Kathrin Schröder unter 030 / 288 774 - 126. Abonnieren Sie auch unseren Service-Newsletter, damit wir Sie über Webinare, Online-Fortbildungen und Co. auf dem Laufenden halten können.

Diesen Artikel teilen

Kommentare

Sehr geehrte Frau Weyl,

herzlichen Dank für Ihre interessierte Nachfrage. Sie haben Recht. Die Probleme, die Sie beschreiben, erleben unsere Mitglieder und Funktionsträger in ihren eigenen Praxen ähnlich. Wir setzen uns auf vielen Ebenen für eine faire Finanzierung ein: über unsere Mitglieder die in den KVen und Ärztekammern tätig sind, in vielen persönlichen Gesprächen mit Politikern auf Bundes- und Landesebene, mit Mitarbeitern in Ministerien und Behörden, mit Medienvertretern und auch innerhalb der Ärzteschaft und der ärztlichen Verbände, um Allianzen zu bilden, mit Stellungnahmen in Ausschüssen und bei Gesetzesentwürfen, mit öffentlichkeitswirksamen Äußerungen im Rahmen von Veranstaltungen (wie dem heute gestarteten Deutschen Ärztetag, bei dem deutlich und mehrfach ein Praxiszukunftsgesetz in Analogie zum Krankenhauszukunftsgesetz gefordert wurde), Pressemitteilungen und in den sozialen Medien, etc. Kurz: Wir nutzen eine breite Palette an Maßnahmen. Wir nehmen auch gerne Ihre Anregung zum einmaligen Steuerabzug auf.

Herzliche Grüße

Ihr Virchowbund

sehr geehrte damen und herren,

die kosten für zusätzliche hardware-massnahmen und den service sind nicht unerheblich. zusätzlich zu der zeit, die wir als vertragsärzt: innen bzw. praxismitarbeitr vorden rechnern verbringen, wenn mal wieder etwas nicht funktioniert. diese mehrkosten bilden sich in keinster weise in unseren honoraren, pauschalen ab, da die betriebskosten , die mit eingerechnet werden, diese o.g. mehrkosten nicht berücksichtigen. wie setzen sie sich dafür ein und welche ergebnisse gibt es da bis jetzt . ich denke auch daran, dass "gefährdeten" industriezweigen mal immer wieder unter die arme gegriffen wird in form von steuererleichterung. so könnte z.b. ein einmaliger abzug im laufenden steuerjahr hilfreich sein ( wenn uns schon nicht alle kosten erstattet werden :) ). herzliche grüße, kirsten weyl

Hallo Pinupdoc,

ja, wir planen mindestens eine solche Veranstaltung in jedem Bundesland. Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an, dann erhalten Sie rechtzeitig eine Termininfo.

Alles Gute, Ihr Virchowbund

Danke für die umfangreiche Aufzählung! Habe leider die VA verpasst. Findet so etwas mal wieder statt?

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich