Hygiene in Ihrer Arztpraxis: Bauvorgaben für die Räume
Die wichtigsten Voraussetzungen für die notwendige Hygiene in der Arztpraxis sind die richtige Raumaufteilung und -gestaltung. Sie wollen eine Praxis gründen, renovieren, umziehen oder prüfen, ob bei Ihnen alles stimmt? Lesen Sie hier, welche baulichen Anforderungen Sie für Ihre Praxisräume beachten müssen.
Hygiene ist in der Arztpraxis entscheidend für die Sicherheit der Mitarbeitenden und Patienten und für das Vermeiden von Infektionen. Zwar wird Hygiene meist mit der Desinfektion von Händen und Flächen assoziiert, doch es gibt auch Anforderungen an den Bau und die Gliederung Ihrer Praxisräume. Erfüllen Sie die baulichen Hygienestandards, erleichtert Ihnen dies auch das Umsetzen weiterer Hygieneanforderungen.
Die wichtigsten, bundesweit gültigen baulichen Anforderungen stellen wir Ihnen hier vor.
Rechtlicher Rahmen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden von Gesetzen und Verordnungen bestimmt, die die Hygiene und Sicherheit in Arztpraxen regeln. Diese sind oft länderspezifisch, wie die Hygieneverordnungen. Daneben gibt es einige Regelwerke, die bundesweit gelten. Diese sind unter anderem:
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- MP-Betreiberverordnung
- Arbeitsschutzgesetz
- Biostoffverordnung
Einige dieser Regelwerke gehören auch zu den aushangpflichtigen Gesetzen.
Hygiene in der Arztpraxis ist ein komplexes Feld aus verschiedensten Anforderungen. Einen Überblick über gutes Hygienemanagement sowie Dokumentationsvorlagen finden Sie ebenfalls bei uns.
Bauliche Anforderungen an die Hygiene in Arztpraxen
Hohe Hygienestandards in Arztpraxen schützen Patienten, Personal und Besucher vor Infektionen. Die baulichen Anforderungen tragen wesentlich dazu bei.
Klicken Sie hier für weitere bauliche Anforderungen an Praxisräume.
Im Rahmen einer Praxisbegehung wird auch überprüft, ob Ihre Praxis diese Anforderungen erfüllt. Dabei spielt auch die Gefährungsbeurteilung eine Rolle. Hier finden Sie auch unsere Checkliste „Praxisbegehung“ zum Herunterladen für Mitglieder.
Der Schlüssel zu baulich gewährleisteter Hygiene ist die Trennung verschiedener Bereiche in Ihrer Praxis bzw. die kluge Aufteilung Ihrer Räume. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Räumliche Trennung
Trennen Sie die Funktionsbereiche klar voneinander: Sterile und unsterile Bereiche dürfen sich nicht überschneiden. Nicht nur Behandlungsräume und Wartezimmer müssen getrennt sein, um die Verbreitung von Infektionen zu verhindern. Auch Patienten mit ansteckenden Krankheiten benötigen separate Wartebereiche oder Isolationsräume.
Am besten teilen Sie Ihre Räume schon gedanklich nach Infektionsrisiko auf: Bereiche mit erhöhtem, Bereiche mit möglichem und Bereiche ohne erhöhtes Infektionsrisiko. So erkennen Sie deutlich, wo besondere Hygienemaßnahmen zu beachten sind.
Bereiche ohne erhöhtes Infektionsrisiko sind zum Beispiel das Treppenhaus sowie normale Wartezimmer, Aufenthalts- und Lagerräume und Büros.
Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko, für Patienten oder nur für das Personal, sind Patientenuntersuchungs- und Behandlungszimmer, Räume für Labor-, Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten und Räume, in denen Abfälle gelagert werden.
Bereiche mit erhöhtem Infektionsrisiko sind hingegen Räume für Operationen und Eingriffe inkl. deren Nebenräume. Diese sind meist von der übrigen Praxis abgetrennt und hier sind strengere Hygienemaßnahmen notwendig.
In allen Bereichen außer denen ohne erhöhtes Infektionsrisiko müssen Übergänge zwischen Fußböden, Wänden und Arbeitsflächen fugendicht verschlossen sein. Alle Oberflächen müssen sich leicht reinigen und desinfizieren lassen. Das gilt auch für Türen, Fenster, Fensterbänke, Heizkörper, Lampen, Schrankoberflächen und Arbeitsflächen. Beschädigte Oberflächen müssen umgehend fachgerecht repariert oder ersetzt werden, zwecks sicherer Reinigung und Desinfektion.
Als Mitglied im Virchowbund können Sie die Vorlage für einen Reinigungsplan herunterladen.
Alle relevanten Hygienemaßnahmen für die Arztpraxis beschreibt dieser umfassende Hygieneleitfaden.
Waschräume und Toiletten
Stellen Sie ausreichend Waschräume für Personal und Patienten bereit. Jeder Waschraum sollte mit Waschbecken, Seifen- und Desinfektionsmittelspendern ausgestattet sein. Barrierefreie Toiletten sind grundsätzlich bei Neupraxen Pflicht, um auch Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität hygienisch zu versorgen.
Bodenbeläge
Sie beziehen eine neue Praxis oder renovieren? Dann wählen Sie widerstandsfähige Bodenbeläge, die sich leicht reinigen lassen. Vinyl- oder Kautschukböden sind ideal. Achten Sie darauf, dass die Böden fugenlos sind und möglichst wenig Ritzen bieten, um die Ansammlung von Schmutz und Keimen zu verhindern.
Oberflächen und Materialien
Auch bei Tischen, Schränken, Stühlen oder Ablage: Verwenden Sie leicht zu reinigende Materialien. Alle Oberflächen sollten glatt und fugenlos sein, damit sie sich gut reinigen lassen.
Ihre Praxiseinrichtung muss korrosionsbeständig sein, um langfristige Hygiene zu gewährleisten. So sorgen Sie nicht für Sicherheit, sondern sparen auf lange Sicht auch Geld.
Fenster, Vorhänge, Sicht- und Fliegenschutz
Ihre Praxisfenster haben Vorhänge, Rollos, Lamellen oder ähnliche Abdeckungen? Dann sollten diese glatt und abwischbar oder waschbar sein. Ein Sichtschutz sollte aus lichthemmender Folie oder Milchglas sein.
Fliegengitter können Sie in den meisten Bereichen nach Bedarf installieren. In OP- und Eingriffsräumen hingegen müssen Fenster, die geöffnet werden können, ein dichtes Fliegengitter haben.
Hygieneschleusen
Setzen Sie in Bereichen mit hoher Infektionsgefahr Hygieneschleusen ein. Diese ermöglichen das Betreten und Verlassen, ohne Keime zu übertragen. Umkleideräume mit Waschgelegenheiten sind wichtig, damit das Personal vor und nach dem Betreten dieser Bereiche entsprechende Hygienemaßnahmen durchführen kann.
Belüftung und Klimatisierung
Sorgen Sie für gute Belüftung. Behandlungsräume und Wartezimmer brauchen ausreichende Frischluftzufuhr. Dies kann durch Fensterlüftung oder mechanische Belüftungssysteme geschehen. Sie nutzen eine Klimaanlage? Dann sollte diese geeignete Filter haben, um Schadstoffe und Keime aus der Luft zu entfernen.
Abfallentsorgung
Entsorgen Sie medizinischen Abfall sicher und hygienisch. Grundsätzlich brauchen Praxisräume spezielle Abfallbehälter für medizinischen Müll. Verwenden Sie verschließbare Behälter für scharfe und infektiöse Abfälle. Wie Sie Spritzen und Zubehör richtig entsorgen, können Sie in unserem Blogbeitrag nachlesen.
Instrumentenaufbereitung
Richten Sie separate Bereiche für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten ein. Dies verhindert Kreuzkontaminationen. Autoklaven müssen in speziellen, leicht zu reinigenden Räumen stehen.
Laden Sie auch unsere Dokumentationsvorlagen für Sterilisation und Desinfektionsbad herunter und informieren Sie sich, ob Sie eine/n Hygienebeauftragte/n brauchen.
Lagerräume
Lagern Sie sterile Materialien getrennt von unsterilen. Lagerräume sollten klimatisiert sein, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und die Integrität der Materialien zu erhalten.
Pflanzen
Auf Topfpflanzen in Erde sollten Sie verzichten, da diese massiv mit Bakterien, Pilzen und bakteriellen Sporen belastet sind. Frische Schnittblumen können Sie hingegen in Bereichen ohne erhöhtes Infektionsrisiko aufstellen, ebenso wie Pflanzen in Hydrokultur – solange das Wasser regelmäßig gewechselt und die Pflanze entsprechend gepflegt wird.
Sie interessieren sich für Hygieneanforderungen, weil Sie planen, eine Praxis zu übernehmen? Unter Praxisübernahme bieten wir Ihnen weitere hilfreiche Informationen. Und kennen Sie schon unsere 5 einfachen Verschönerungstipps, wie Sie das Ambiente Ihrer Praxis verbessern?
Unter „Praxis gründen und ausbauen“, „Praxis kaufen oder mieten“ und „Mietvertrag für die Arztpraxis“ finden Sie wichtige Fragen rund um die Niederlassung in Ihrer Arztpraxis beantwortet. Laden Sie auch unsere Praxisinfo „Niederlassung – Ihre Chance“ herunter.
Sie haben spezielle Fragen rund um bauliche Anforderungen zu Ihrer eigenen Praxis? Dann können Sie sich als Mitglied im Virchowbund an unsere individuelle Praxisberatung und Rechtsberatung wenden. Zudem stehen Ihnen eine Reihe Praxisinfos und Musterverträge zum Herunterladen zur Verfügung. Außerdem können Sie von unseren praxisbezogenen Online-Seminaren rund um Praxisorganisation und Rechtliches zu Niederlassung und Gründung profitieren.
Kommentare
Keine Kommentare